Wir sind durch unser Projekt auch in einer unternehmerischen Verantwortung. Zwar steht uns ohne Probleme in München ein stabiles Netzwerk mit fähigen Leuten zur Verfügung. München ist eine der kreativsten und wirtschaftlich bedeutendsten Städte Europas. Die Herausforderung an uns ist aber, Wissen und Ideen von verschiedenen Menschen anzuzapfen, die Prozesse und Ergebnisse miteinander zu verknüpfen und die Mitarbeiter und Ideengeber fair an Entscheidungen und Erfolgen zu beteiligen.
Michelle Krack, B.A. in Mediadesign
Michelle ist seit ihrem Abschluss im Herbst ’09 Freelance Designer in Luxemburg. Michelle gestaltet das Logo, das Erscheinungsbild des Projekts und – wenn es soweit ist – die Benutzeroberfläche der App. Wir konnten Michelle für Logodesign und die weiteren Designeraufgaben gewinnen. Wir kennen Michelle aus ihrer Studienzeit in München. Da wir von ihrer Bachelorarbeit – einem Pädagogikprogramm für Philosophie – beeindruckt waren, war sie unsere erste Wahl. Sie etabliert sich derzeit als Designer mit Projekten in Luxemburg und München, u.a. ist sie verantwortlich für die Gestaltung des Auftritts und der Werbematerialien des VIP-Clubs Byblos und das Logokonzept und -Design der Studierenden- und Doktorandeninitiative Nordic and Baltic Studies in Munich.
Im weiteren sind wir auf Know-How und Ressourcen von verschiedenen Seiten angewiesen. Ein solches Projekt kann hinter verschlossenen Türen nicht erfolgreich bearbeitet werden. So arbeiten wir mit Kooperationspartnern zusammen und sind auch noch auf der Suche nach kreativen Menschen und interessanten Institutionen.
Julian Brunner
Naturgemäß ist einer der ersten Kooperationspartner eines Softwareprojekts ein Serverbetreiber. Julian Brunner stellt die Infrastruktur – v.a. den Server – für den Entwicklungsprozess der iPhone App zur Verfügung und unterstützt uns mit Know-How in diesem Bereich. Er ist Student der Informatik und Mathematik in München. Dank seiner beruflichen Erfahrung als Mitarbeiter der TU München und als Freelance Programmierer ist er eine Stütze des Projekts.
Jakob Egger
Wertvolle und geduldige Unterstützung haben wir von Jakob bekommen. Er kennt sich aus mit Projektionsdaten, digitaler Kartographie und den Tücken der Mathematik dahinter. Dank ihm und seinem Know-How konnte Julian Asamer von unserer App verwertbare Daten zu den Wahlkreisen herstellen. Jakob ist Student im Diplomstudiengang Physik an der Johannes-Keppler-Universität Linz und erfolgreicher freier Programmierer. Sein letztes Projekt, The Sequel, kann hier bewundert werden.
Lyuben Dimitrov
Der Aktuellste im Team ist unser Android-Programmierer. Gemeinsam mit Julian Asamer hat er in vielen Wochen und einigen Monaten – davon einiges an Nächten – Call a Rep für Android geschrieben, das Design und die Benutzeroberfläche für das Handybetriebssystem von Google angepasst und mit uns gegrillt. Lyuben studiert nach seinem Bachelor an der American University in Bulgaria Blagoevgrad an der TU München für seinen internationalen Master in Informatik.
Pingback: Sowas wie ein Richtfest « call-a-rep